1968 - Der Umbau zur "modernen" Bahn schreitet voran

Und die Pufferbohle war natürlich auch vorbildentsprechend mit filigranen Trittstufen und Kupplungshaken ausgestaltet. Um trotzdem mit anderen Loks und Wagen kuppeln zu können gab es eine entsprechende Bügelkupplung, die gut auf dem Bild zu sehen ist. Diese Lok war mit kleinen Modifikationen bis 1986 im Programm, ab 1971 mit der neuen Kat.-Nr. 4175.
Modernisierung im Dieselbereich: Die neue BR 221

2.ter Versuch: Modernisierte E 32

Sehr ungewöhnlich war die verwendete Kat.-Nr. 1632: Diese entsprach keineswegs dem normalen Schema, vermutlich sollte damit die Neuauflage der alten Kat.-Nr. 1332 verdeutlicht werden. Diesmal schienen die Verkaufszahlen den Verbleib im Katalog zu ermöglichen. Ab 1971 mit der Kat.-Nr. 4369 gelistet wurde sie immerhin bis 1988 (!) angeboten. Entsprechend häufig ist sie auf ebay und Modellbahnbörsen vertreten.
E69 als "Zahnradlok"
Auch das eine interessante neue Variante: Fleischmann stellt als erster Modellbahnanbieter auch eine Lokomotive für Zahnstangenantrieb vor! Die im letzten Jahr mit der Kat.-Nr. 1302 A vorgestellte Version in blau-weißer Lackierung der imaginären Edelweißbahn "ELB" gibt es nun mit einem unten greifenden Zahnrad für Zahnstangen - diese können bei Fleischmann mit bestellt werden. Mit dieser Lok sollten auch die schroffen Berghänge der Modellbahnwelt eisenbahntechnisch erschlossen werden. Auch dieses Konzept schien aufzugehen - ab 1971 mit der Kat.-Nr. 4305 versehen wurde auch im Katalog 2005 diese Lok, nun mit der Kat.-Nr. 4306 und modifizierter Beschriftung, immer noch angeboten. Übrigens kam im Jahre 1972 noch eine weitere Zahnradlok dazu: die BR80 als grüne Variante "Carl" und mit der Kat.-Nr. 4028.
"EUROP-O-Wagen" auch bei Fleischmann

Als weitere Variante gab es den Wagen auch noch in grüner Farbgebung und mit Schotter beladen als belgische Variante mit der Kat.-Nr. 1457 S.