
Fleischmann Bausatzwagen (1959-71)
Eine Auswahl an Fertigmodellen von Fleischmann wurden zusätzlich auch von 1959-71 als Bausatz angeboten. Diese Wagen unterschieden sich von den Fertigmodellen in der fehlenden Bedruckung am Wagenkasten bzw. am Aufbau. Außerdem musste der Bastler notwendige Anschriften selbst als Schiebebildchen anbringen. Eine entsprechende Anleitung lag jedem Bausatz bei.
Bei denen als Bausatz angebotenen Modellen wurde die Katalognummer des Fertigwagenmodells um ein "B" ergänzt. Ausnahme: Den Kesselwagen 1475 bzw. 1499 gab es als Fertigmodell bereits mit verschiedenen Zusatzbuchstaben je nach Mineralölgesellschaft.
Beispiel: 1475 Sh; 1499 Sh, dabei steht eben Sh für Shell. Hier wurde daher für das Bausatzmodell nur die Stammnummer mit B ergänzt. (1475 B; 1499 B)

Ein sauber gebautes Bausatzmodell des 1475 B könnte beispielsweise als "ARAL" Kesselwagen so aussehen wie auf dem Bild abgebildet und wäre trotzdem kaum für €10,-- zu erwerben, ungebaut müsste etwa €25,-- veranschlagt werden. Wenn Sie also einen Kesselwagen mit schwarzen Kessel sehen handelt es sich niemals um ein von Fleischmann produziertes Fertigmodell sondern immer um ein Bausatzmodell.



Im ungebauten Zustand sind die Bausatzwagen durchaus eine Seltenheit und daher von Sammlern gesucht - teilweise sind sie höher bewertet als das entsprechende Fertigmodell.
Dagegen sind fertig gebaute Bausatzwagen sammlertechnisch uninteressant. Reelle Marktpreise sollten bei den einfachen 2-achsigen Modellen 5-10 Euro nicht übersteigen, die 3- bzw. 4-achsigen Modelle nicht 10-20 Euro. Bei dem Autotransporter 1472B sind die 8 Wagenmodelle unbeschädigt jeweils mit 2 Euro zusätzlich zu bewerten.