1965 - "Bügelfalten" braucht das Land...

Diese Lok wurde bereits im Übergangsmaßstab 1:85 hergestellt, man versuchte, sich an die internationale Modellgröße 1:87 anzunähern. (zur Erinnerung: 1952 war man bei der Konzipierung der Systembahn noch der Meinung, dass ein Maßstab von 1:82 besser wäre, um die Loks "bulliger" erscheinen zu lassen).

Gefertigt wurde die Lok noch bis 1970 mit einem Metallgehäuse, danach wurde auch hier Kunststoff verwendet. Übrigens waren auch die Drehgestelle der ersten produzierten Loks im Jahre 1965 noch aus Druckguss gefertigt. Spätestens ab 1967 wurde auch hier Kunststoff verwendet, weil weniger bruchempfindlich. Manche Sammler legen daher speziell auf diese allererste Version großen Wert und zahlen entsprchechend einen höheren Preis als für die späteren Varianten mit Kunststoffgehäuse.
Während die bisher in diesen Farbgebungen angebotenen Vorgänger E-10 nicht mehr angeboten wurden, wurde die grüne Güterzugvariante mit der Kat.-Nr. 1337 weiterhin noch im Katalog beibehalten.
Schienenbus für Österreich

Der Schienenbus konnte sich immerhin bis 1976 im Katalog halten. Ein Detail am Rande für den Sammler oder wer es werden möchte: Im Unterschied zum roten Exemplar war die blaue Farbe schlecht haftend auf dem weißen Untergrund. Daher sind heute blaue-weiße unbeschädigte Exemplare, möglichst mit Originalkarton, deutlich begehrter als die roten Kollegen.
Niederländische Mehrzweck-E-Lok

V100 bei Fleischmann

Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd und ein fein detailliertes Gehäuse war mittlerweise selbstverständlich geworden. Auch diese Lok sollte fortan bis in das neue Jahrtausend im Katalog vertreten sein! 1970/71 zuerst mit der neuen Kat.-Nr. 4230, im Jahre 2005 (!) dann noch mit neuer Farbgebung als "DB Cargo" und Kat.-Nr. 4215 bzw. als Beschriftungsvariante Epoche iV BR 211 mit der Kat.-Nr. 4228.