1967 - der schwarze Gigant rollt an!

Diese Lok war damals natürlich der Traum des Modellbahner und für damalige DM 62,50 (ca. € 32,-) auch nicht ganz so günstig. Der im letzten Jahr bei der BR55 erstmals realisierte Antrieb im Tender wurd auch hier angewendet, außerdem waren nun erstmals die Scherenbremsen zwischen den Treibrädern (sehr vorbildgetreu in Radebene) vorhanden. Zusätzlich konnte eine Seuthe Rauchgenerator im Schornstein eingesetzt werden, ohne das große Umbauarbeiten notwendig waren. Alles in allem zeugt dieses Modell von der damaligen Ingenieurskunst bei Fleischmann!
TEE auch bei Fleischmann

Den passenden D-Zugwagen gab es ja bereits seit dem letzten Jahr: den 1. Klasse D-Zugwagen mit der Kat.-Nr. 1500 T. Damals fuhren die europäischen Schnellzüge aus dem TEE Programm tatsächlich nur 1. Klasse, daher gab es auch keinen 2. Klasse D-Zugwagen.
Gruß von den Bergen: Edelweiß bei Fleischmann
Fleischmann war in diesen Jahren sehr innovativ. Mit der schmucken blau-weißen Farbgebung kam mit der Kat.-Nr. 1302 A eine eigentlich frei erfundene Variante der im Jahr 1962 vorgestellten E69 neu auf den Markt. Die Lok war der nicht existenten "Edelweiß" Lokalbahn (ELB) zugeordnet worden.
Passend zur Lok gab es auch noch gleich einen Personenwagen in derselben Farbgebung mit der Kat.-Nr. 1417 A. Dieser war aus dem 1960 vorgestellten 2. Klasse Personenwagen der schweizerischen Bundesbahn mit der Kat.-Nr. 1417 entstanden.
Funktionsgüterwagen zum vorbildgerechten Umladen

In Zusammenhang mit der ebenfalls angebotenen Entladebühne konnten Schüttgüter automatisch entladen werden. Vom Zubehörsteller Vollmer gab es sogar ein elektrisch angetriebenes Förderband, um das Schüttgut aus einem Güterwagen in einen anderen Wagen umzuschütten. Auch diese Spielidee ist auf der Katalogseite mit abgebildet.
Das neue Standard Gleissystem "1900" löst die alten Hohlprofilschienen ab

Das Gleissystem "1900" (ab 1971 als "6600" bezeichnet) hat sich aber wohl nicht groß in der Käufergunst bemerkbar gemacht, es wurde bereits im Katalog 1974 nicht mehr angeboten. Der Preisunterschied zu den qualitativ hochwertigeren Modellgleisen mit Vollprofil aus Messing war wohl zu gering.