
D-Zug Speisewagen der "DSG" , Kat.-Nr. 1411
Baujahr 1952-1961

4-achsiger Speisewagen "DSG", Gattung WR4ü, Länge 245mm. Wagenkasten und Untergestell komplett aus Blech, Drehgestellblenden Metallguss, Wagendach Kunststoff mit 8 Dachlüftern und mit drei sichtbaren Schrauben (abnehmbar) befestigt. Die nur einseitig vorhandene Küchenfensterzeile mit silber lackierten Lüfterimitationen ist meistens in Fahrtrichtung rechts ausgeführt, sie kann aber 1953-1954 auch links vorkommen.
Dieser Wagen wurde über die lange Bauzeit sicherlich in großer Anzahl hergestellt und einzeln oder in Zugpackungen angeboten. Für Sammler höchst interessant sind dabei vor allem die Wagen aus dem Startjahr 1952 und im Top-Zustand mit den originalen Drehgestellen / Kupplungen. Die ab 1955 angebotenen Varianten mit chromlithographierter Bedruckung sind sehr häufig angeboten und daher leider sammlertechnisch wenig gesucht.
Da das Dach und die Drehgestelle / Kupplungen nur festgeschraubt und damit leicht austauschbar waren sind nur die wesentlichen Hauptvarianten aufgezeigt. Seit mehreren Jahren verharrt der Preis für Modelle der Startjahre 1952/53 im Topzustand und Karton auf einem relativ hohen Preisniveau. Speziell 1952 - 1953 gabe es auch Fehlbedruckungen bzw. auch spezielle Ausführungen, z.B. in blauer Lackierung. Diese Sonderfälle sind hier nicht aufgeführt. Sie finden aber auch hier zusätzliche Informationen zu den D-Zugwagen 1410-1415 bei meinem Sammlerkollegen Herrn Effert. Zusatzinfo Effert (Link)
Hinweis:

Version | Beschreibung | Wert |
1411-1a (1952) | Wagen komplett rotglänzend handlackiert, Zuglaufschild "Hamburg-München" erhaben mit aufgedrucktem Text . Wagenboden und Drehgestellblenden komplett braun mit zapfengelagerten braunen Kunststoffrädern. Am Wagenboden erhaben "Fleischmann Made in US Zone Germany". Bisher nur mit Küchenzeile in Fahrtrichtung rechts bekannt. Originalkarton stehend. Dunkelgrau durchgefärbtes Dach ist nur dünn silber gespritzt, d.h. an den Rändern ist das dunkle Trägermaterial sichtbar. Wagen glänzendrot lackiert, Zierlinie gelb und Schürze schwarz (handbemalt) | 125,-- |
(1952/53) | wie 1411-1a, jedoch Zuglaufschild "Hamburg-Köln". Der am häufigsten vorkommende Wagen des Startjahres. Wahrscheinlich langer Produktionszeitraum, dem Autor sind auch Wagen bekannt, die (trotz Zapfenlager) noch die Stempelung "B 4/3" erhalten haben. | 75,-- |
1411-1c (1953/54) | dito, jedoch Drehgestelle mit Spitzachslagerung, oftmals mit Stempelung B 4/3 , 12/3 etc. und 1954 dann "B 4/4". Dach stärker silber gespritzt als bei 1411-1b. Frühere Varianten sind noch mit grosser Kupplung 1, danach ab Mitte 1953 mit kleiner Bügelkupplung 2. | 40,-- |
1411-2 (1954/55) | wie 1411-1c, aber schwarze Drehgestelle mit Spitzachslagerung. Dach auch an den Rändern nun komplett silber lackiert. Ab 1955 auch Wagenboden schwarz möglich, mit Innenbeleuchtung und Metallrädern ausgeliefert. (1411-J) | 30,-- |
(1956-60/61) | Wagenkasten chromlithografiert und realistischere lesbare Beschriftung, auch im Bereich der schwarzen Schürze. Zuglaufschild immer "Hamburg-Köln". Wagenboden ist schwarz lackiert, Dach ab 1958 hellgrau durchfärbter Kunststoff, dunkelsilber gespritzt. Trägermaterial scheint selbst bei geringer Nutzung speziell an den Dachenden häufig durch. Die Modelle von 1956 sind matt lithografiert, ab 1957 glänzend. Sehr häufig vorkommend, geringer Sammlerwert. | 15,-- |